JG 8 I Österreich erleben I Sept. ’23

Am Montag, 25.09.2023, sind alle Achtklässler der Jahn-Realschule nach einer sechsstündigen Busfahrt in Österreich an der Jugendherberge Gerlosplatte angekommen. Den Rest des Tages hatten wir Freizeit.

Am Dienstag starteten wir dann mit dem Wochenprogramm. Alle drei Klassen wurden in Gruppen aufgeteilt. Es gab Bogenschießen, Wandern und am Nachmittag noch Klettern. Donnerstags sind wir mit unserem Bus zu dem größten Wasserfall Europas – den Krimmler Wasserfällen – gefahren. Den Weg hoch mussten wir laufen, um den Wasserfall besser betrachten zu können. In Höhe von 1306 Metern hat ca. die Hälfte der Gruppe eine Pause bei einer Hütte gemacht in der man Kakao usw. … kaufen konnte. Als wir wieder bei der Jugendheerberge angekommen sind, wurde uns Essen serviert. Den restlichen Tag haben wir dann nur noch unsere Koffer gepackt. Am Freitag haben wir gefrühstückt und sind dann zurück nach Stuttgart gefahren.

Eine Woche im September verbrachte der JG 8 gemeinsam in Österreich. Ein Schullandheim voller Abenteuer und Wanderungen bis auf den Gipfel der österreichischen Berge.

Ein Erlebnisbericht von Lina & Sophie, 8c.

Yeah! Neue 5er! Sept. ’23

Am Dienstag, 12.09.2023, fand unsere Einschulungsfeier für die neuen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 statt.

Herzlich willkommen an der Jahn-Realschule!

Nach einem Lesebeitrag der Schülerinnen und Schüler aus der sechsten Klasse wurden all‘ ‚die Neuen‘ und ihre Eltern durch die Schulleitung Andreas Führinger-Cartier und Kai Gehrig begrüßt. Dabei lernten die Kinder auch ihr Jahrgangsteam Frau Weng & Herr Wichter (5a), Frau Hansohm & Frau Haupt (5b) sowie Frau Aurich & Frau Sotiriadu (5c), kennen. Im Anschluss durften sie mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern ihre neuen Zimmer entdecken. Auch die Tage danach standen unter dem Motto des Kennenlernens. Dafür eignet sich eine Spielplatzralley hervorragend.

Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen guten Start!

7 b/c I to influence I Juli ’23

„Wir durften uns alle einen Influencer der Zeitgeschichte aussuchen, der die Weltgeschichte bewegt hat. In verschiedenen Kleingruppen beschäftigten wir uns mit einem Influencer. Wir hatten ein halbes Jahr Zeit eine Ausstellung zu der Person auf die Beine zu stellen. Dabei waren unter anderem Coco Chanel, Nikola Tesla, Michelle Obama, Albert Einstein und noch viele andere Weltbewegerinnen und Weltbeweger. Unsere Ergebnisse wurden dann in der Turnhalle der Jahn-Realschule ausgestellt. Dazu waren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und andere Bekannte eingeladen.Durch die Unterstützung unserer Eltern hatten es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur Wissen bereitzustellen, sondern die Gäste mit Essen und Trinken zu versorgen. Es war ein langer anstrengender Tag, doch es hat viel Spaß gemacht und es war eine tolle Erfahrung.“

Eine Ausstellung zu verschiedenen Influencern  der Zeitgeschichte organisierten die Klassen 7 b/c. Die Ausstellung stellte den Abschluss ihres letzten FAZ-Projekts dar. 

JG 6 I Schulbauernhof I Juni ’23

Die Erfahrungen, die dort gemacht werden durften, waren echt interessant. Denn dieser Schulbauernhof ist kein Schaubauernhof, sondern hier musste richtig gearbeitet werden:
Tiere versorgen (und es waren viele – Kühe, Ziegen, Schafe, das Pferd Lavendel, Schweine, Hasen und Hühner) Ställe ausmisten, Heuen, Feldarbeit, Gartenarbeit und die Küche. 

Wir waren untergebracht in einem kleinen alten Schloss, umgeben von den Ställen und den Feldern. In Pfitzingen gibt es 300 Einwohner und 30000 Tiere. Für Cannstatter Kids ein besonderes Erlebnis.  

Dazu die Betreuerinnen und Betreuer, die uns ans Herz gewachsen sind. Den Schulbauernhof werden wir so nie vergessen. Die Klasse 6b 

Im Juni waren die drei Sechserklassen jeweils eine Woche auf dem Schulbauernhof in Pfitzingen

Was die Klassen dort erlebt haben? Lies selbst. 

„Der Schulbauernhof war richtig cool, aber auch anstrengend. Es hat sehr, sehr viel Spaß gemacht“
Elif & Süheyla, 6a

Am anstrengendsten fanden wir das Kartoffelkäfer sammeln, da es so heiß war. Das musste man aber, damit die Kartoffelpflanzen nicht kaputtgehen und man nicht spritzen muss.“
Elif & Süheyla, 6a

„Lavendel, das Pferd, haben wir nicht nur gefüttert, ausgemistet oder auf die Weide gebracht, wo es mit den Schafen spielte, sondern wir durften auch reiten. Das war cool!“ Aleksandra & Semra, 6a

„Es gab ganz verschiedene Dinge zu tun. Man konnte den Stall ausmisten, in der Küche helfen, auf dem Feld oder auf dem Hof Aufgaben übernehmen, die eben gerade anfallen. Im ‚Alten Schlösschen‘ gab es eine Etage für die Mädchen und eine für die Jungen.“ (Aleksandra & Semra, 6a)

Die Kinder auf dem Feld haben Obst und Gemüse geerntet, damit die Hauswirtschaftsgruppe das Essen zubereiten konnte: „Die Erdbeeren waren sehr lecker! Man durfte natürlich auch naschen“ (Aleksandra & Semra, 6a). „Sie haben auch für die Ordnung im ganzen Haus gesorgt, während die anderen das Feld und die Tiere versorgten“ (Helin & Mia, 6a).

Nach dem Abendessen „war die Zeit zum Arbeiten vorbei (außer für die Hauswirtschaftsgruppe, die noch spülen und aufräumen musste) und es wurde nicht mal langweilig. Ohne Handy wurde es uns auch nicht langweilig“ (Mihajlo, 6a). „Wir haben oft Fußball auf dem Fußballplatz gespielt (…das war das Beste! Einmal waren wir bis 3 Uhr wach und haben gelacht. Herr Gehrig ist rein gekommen und wir haben so getan, als ob wir schlafen“ (Hüseyin, 6a). „Die Zimmer waren so schön!

8a I Reiterhof erleben I Juni ’23

Nach einigen Jahren ohne Schullandheim und Ausflüge stand im Juni 2023 unser Schullandheim auf dem Programm.
Das Ziel war der Härtsfeldhof – ein Reiterhof in Bopfingen. Wie für ein Schullandheim üblich ziehen auch wir ein Fazit:

  • wenig Schlaf, den man tagsüber bei Fahrten aber aufholen kann
  • die Erkenntnis, dass Pferde es scheinbar lieben endlos im Kreis zu laufen
  • die Tatsache, dass man ein Gewitter überleben kann
  • die Bestätigung, dass die Deutsche Bahn wirklich ein Problem hat
  • die Gewissheit, dass körperliche Bewegung auch bei der Handy-Generation noch möglich ist (wenn auch mit Motzen)
  • und dass am Ende der Spaß unbezahlbar ist.

Eine Woche im Juni verbrachte die Klasse 8c auf dem Reiterhof. Ein Schullandheim voller Abenteuer und vor allem viel Zeit für Pferde.

7c I Klassenfahrt Owen I Juni ’23

Am Montag, 12. Juni 2023 um 8.00 Uhr, begann unsere kurze Klassenreise nach Owen. Als wir ankamen, suchte sich jeder ein Bett aus und der Spaß begann! Im Erdgeschoss unserer Unterkunft befand sich der Aufenthaltsraum mit zwei sehr gemütlichen Sofas. Dort verbrachten wir gemeinsam die meiste Zeit.

Eine unsere Aufgaben war die Selbstversorgung an diesen drei Tagen: das hieß putzen, kochen und aufräumen. Wir haben verschiedene leckere Gerichte zubereitet, wie Kartoffeln, Nudeln, Burger, Pancakes und leckere Snacks. 

Das schöne Wetter ermöglichte es uns jede Menge Zeit draußen zu verbringen. Wir spielten Fußball und Basketball auf dem Sportplatz oder unternahmen am Abend eine Nachtwanderung. Das Wetter war perfekt und die Natur in der wir uns befanden noch besser.“

Die Klasse 7c fuhr für drei Tage nach Owen und erlebte bei perfektem Wetter und wunderschöner Natur drei tolle Tage. Zurück kamen sie mit vielen schönen Erinnerungen.

Ein Erlebnisbericht von Dolores, 7c.

JG 9 I HANDS UP-Messe I März ’23

Die Jahrgangsstufe 9 der Jahn-Realschule war am Freitag, 24. März 2023, auf der Messe „HANDS UP” in der  Stuttgarter Innenstadt am Rathaus. Wir bereiteten uns vorab darauf vor, indem wir die Berufe recherchierten und Interviewfragen aufschrieben. Hier ist eine Auswahl unserer Eindrücke:

Medina & Amina: „An den Ständen der Betriebe haben wir mehrere Berufe kennenlernen dürfen und am meisten ist der Beruf Zahntechniker*in für uns interessant. […] Man muss ein Auge für Details haben und eine gute Auge-Hand-Koordination besitzen sollte. Zu dem gehört die Sorgfalt, wenn es zu dem Herstellen von kieferorthopädischen Geräten kommt. Man sollte gut in Physik sein, in Mathe sowie in Biologie.“

Andy, Hishyar & Janni: „Wir interessierten uns für den Beruf Automobilekaufmann/-frau. Für den Beruf […] sollte man gute Menschenkenntnisse haben sowie das Interesse an Autos und gut mit Kunden umgehen können. Außerdem sollte man im Team arbeiten können und ganz gut in Mathe sein, das wären nämlich gute Voraussetzungen. […] Wir haben […] nochmal gefragt, was man als Automobilkaufmann/-frau so macht. Man muss bei einem Autokauf beraten, Reparaturaufträge annehmen und Verträge abschließen.“

Rojin und Majda: Wir waren beim Bäcker. Die Ausbildung zum bzw. zur Bäcker:in dauert drei Jahre und es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung. Während der Ausbildung lernst du, wie man Brot backt, sowie Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts. […] Man ein bisschen kreativ sein (für Dekorationen des Gebäcks) und Verantwortungsbewusstsein haben.  […] Das Aufstehen am frühen Morgen eine wichtige Grundvoraussetzung, um das Gebäck pünktlich herzustellen.“

Schnuppertag 2023

Am Donnerstag, 16.02.2023, veranstaltete die Jahn-Realschule einen Tag der offenen Tür: unser Schnuppertag für neugierige Viertklässlerinnen und -klässler

An diesem Tag war die Schule bunt gestaltet und besaß ein Café, in dem die Schüler:innen des 7ten Jahrgangs Kuchen verkauften. Diese Aktion war am Anfang dafür geplant, Geld für das anstehende Schullandheim an der Gerlosplatte zu sammeln.

Durch die Erdbeben in der Türkei und in Syrien änderten wir jedoch unseren Plan und wollten das eingenommene Geld lieber an die Opfer der Erdbeben spenden. 

Wir haben insgesamt circa 700€ eingenommen und das an die betroffenen Länder gespendet. Die gesamte Veranstaltung ging von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und war nicht für uns Siebtklässler ein richtig toller Nachmittag.“

Der Schnuppertag der Jahn-Realschule ist der Tag der offenen Tür für Grundschülerinnen und -schüler, die im September 2023 auf eine weiterführende Schule wechseln. Ein Tag zum Schnuppern und Ausprobieren oder zum Fragen stellen.

Willkommen an der Jahn-Realschule.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

In diesem Jahr laden wir Sie gerne wieder ein, die Jahn- Realschule vor Ort und durch persönliche Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, der Schulsozialarbeit und der Schulleitung kennenzulernen.

Vorab

Schulkonzept

An der Jahn-Realschule gibt es einige Besonderheiten, die das Lernen und Leben an unserer Schule auszeichnen und prägen. Informieren Sie sich ausgiebig über die einzelnen Bereiche unseres Schulkonzepts.

 

Unterrichtszeiten

Wir sind eine Schule mit einem ganz eigenen Konzept. Hier finden Sie unsere Unterrichtszeiten. Durch die Verwendung eines digitalen Stundenplans mit zugehöriger App werden Sie und die Kinder über aktuelle Änderungen des Unterrichts informiert.

Informationsabend

Der Informationsabend für Eltern findet dieses Jahr wieder vor Ort, in unserem Musiksaal, statt. Hierfür laden wir Sie am Montag, 13.02.2023 um 19 Uhr, ein.

Am Donnerstag, 16.02.2023, findet ab 16 Uhr unser Tag der offenen Tür für Ihre Kinder und Sie statt.

Die Zeitung über uns

Mühsam, aber lohnenswert

Neue Wege erfordern auch ein sehr gutes Miteinander der Lehrerinnen und Lehrer.

Neue Wege beim Lernen

Was ist denn eigentlich diese FAZ? Und wie sieht ein typischer Schultag an der Jahn-Realschule aus?

Die wichtigsten Fragen im Überblick

In den letzten beiden Jahren hat sich unser  Online-Anmeldeverfahren bewährt. Sie können uns damit Ihre persönlichen  Daten übermitteln.

Die eigentliche Anmeldung findet zwischen Montag, 06.03.2023 und Donnerstag, 09.03.2023 statt. Sie müssen an diesen Tagen nur noch die Blätter 3 und 4 der Grundschule bei uns in einem beschrifteten Briefumschlag in den Briefkasten (am Haupteingang) werfen.

Wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen benötigen, wenden Sie sich bitte telefonisch an unser Sekretariat (0711 216 65680).

Offizieller Anmeldezeitraum ist von Montag, 06.03.2023, bis Donnerstag, 09.03.2023.

Für die Aufnahmeentscheidung spielt es keine Rolle, an welchem der Tage die Blätter 3 und 4 der Grundschule bei uns eingeworfen werden.

Für die Anmeldung benötigen wir:

  1. Das vollständig ausgefüllte Online-Anmeldeformular.

2. Im Formular übermitteln Sie uns diese Dokumente: Scan oder Foto der Geburtsurkunde oder des Ausweisdokuments Ihres Kindes

3. Persönlich einzuwerfendie Grundschulblätter im Original (Blatt 3 und 4)

Sie erfahren bis spätestens Ende Juni 2023, ob Ihr angemeldetes Kind aufgenommen werden kann.

Wir bitten höflich, von telefonischen Anfragen abzusehen. Sie werden auf jeden Fall von uns kontaktiert.

Wir sind gerne für Sie da!

Weitere Informationen für Ihr Kind finden Sie hier.

Sollten Sie darüberhinaus noch Fragen haben, nutzen Sie gerne die Möglichkeit mir eine E-Mail zu schreiben. Bei Bedarf können wir auch eine  Beratung vereinbaren.

Wir freuen uns auf Ihr Kind und Sie!

Andreas Führinger-Cartier,
Schulleiter