9c I Tier- & Bücherwelten I Sept. ’21

Nachdem die Wettervorhersage für die geplanten Ausflugstage in der ersten Schulwoche schlechtes Wetter angekündigt hatte, verlegten wir die geplanten Outdooraktivitäten lieber nach drinnen. So besuchten wir am ersten Ausflugstag die Wilhelma, wo wir uns wieder in die überdachten Gehege zurückziehen konnten. Statt also im Nieselregen selber nass zu werden, konnten wir beispielsweise im Aquarium die Fische im Wasser beobachten. Am zweiten Tag ging es dann in die große Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Wir waren sehr beeindruckt von der Architektur und der gigantischen Auswahl an Büchern.“

Ausflugs- und Wandertage an der Jahn-Realschule Das neue Schuljahr begann dieses Jahr in allen Klassen mit Ausflugs- und Wandertagen. Schau mal, was die Klasse 9c erlebt hat!

Mit der 7b in Tübingen I Juli ’21

„Vom Cannstatter Bahnhof aus sind wir mit dem Zug nach Tübingen gefahren.  Die Fahrt hat etwa eine Stunde gedauert als wir angekommen sind, sind wir zum Rathaus gelaufen. Herr Wiedermann, der Stadtführer hat uns zuerst das Museum gezeigt.

Danach sind wir zum Schloss und in den Innenhof des Schlosses gelaufen. Im Anschluss an die Stadtführung hat Herr Esser uns ein leckeres Eis spendiert. Nach dem Eis essen sind wir weiter mit dem Bus in Richtung Waldenbuch zum Ritter Sport Shop gefahren. 

Als wir dort ankamen hatten wir eine halbe Stunde Zeit zum shoppen, im dem Laden gibt es alle möglichen Sorten an Schokolade. Als sich alle mit jede Menge Schoki eingedeckt hatten, ging es wieder zurück nach Bad Cannstatt. Unser Ausflug nach Tübingen war sehr schön, wir hatten zudem super Wetter. Alle hatten gute Laune.

Die 7b in Tübingen – einer mittelalterlichen Stadt, zwischen Nordschwarzwald und Schwäbischer Alb direkt am Neckar.

Ein kleiner Erlebnisbericht von Lara, Leonie und Leoni.

Endlich … TRIPSDRILL I Juli ’21

Am Montag, 12.07.21 um 8:00 Uhr, begann unser Ausflug nach Tripsdrill! Nachdem wir uns alle getestet hatten, sind wir mit der Bahn losgefahren. Es war wie immer. Wir dachten, dass wir fast da seien – aber wir mussten eine halbe Stunde auf den Bus warten. Als dieser dann endlich da war, wuchs die Freude auf den Freizeitpark Tripsdrill noch mehr. Wir konnten es alle kaum erwarten endlich wieder Achterbahnen zu fahren! 

Endlich angekommen! Das Wetter war einfach perfekt! Und so konnten wir es kaum erwarten auch die Wasserachterbahnen zu fahren, wie z. B. die BADWANNA STURZFAHRT mit schneller Geschwindigkeit … ab ins Wasser! Die Schlangen vor den Fahrgeschäften waren sehr anstrengend, die gab es nämlich leider überall.
Aber all das Schöne hat überwogen: Geschrei, Lachen und gute Laune! 
Übrigens, falls ihr auch mal nach Tripsdrill kommen solltet, unsere liebsten Achterbahnen sind auf jeden Fall MAMMUT und KARACHO. Absolut eine Fahrt wert!

Raquel Vas Nunes, 9c

Ein Eulenflug ins Weltall I Juli ’21

„Freitag. Zweiter Juli. Endlich war es soweit! Um 13.10 Uhr Ortszeit wurde der Ballon unter Moderation von Marie und Suzette und unter Leitung von Herrn Esser und seinem Team vom Stadtmedienzentrum mit zwei Flaschen Helium gefüllt.
Mit sämtlichen Messgeräten und zwei Kameras wurden der Ballon bei bestem Wetter in den Himmel geschickt. Innerhalb von  zwei Stunden stieg der Ballon unglaubliche 34 Kilometer hoch, bevor er aufgrund des hohen Innendruckes platzte und an einem Fallschirm in der Nähe der Geislinger Steige auf einer Wiese geborgen werden konnte.

Das Ergebnis des Experimentes waren tolle Bilder aus dem Weltraum und viele interessante Messergebnisse, wie z. B. Temperatur, Geschwindigkeit, Steigungsrate, Höhe und Fallgeschwindigkeit des Ballons. Die Messergebnisse haben wir im Nachgang mit Herrn Esser und den Informatikern vom Stadtmedienzentrum ausgewertet.

Das ganze Experiment hat super viel Spaß gemacht und wir haben sehr viel dabei gelernt.

Wir sind sicher: Die Jahn-Eule hatte den Flug ihres Lebens!

Ein besonderes Fach – das Wahlfach Informatik  I Als Teil des Informatikunterrichtes mit Herrn Esser hat die Jahrgangsstufe 8 einen Wetterballon mit Messinstrumenten und Kameras in den Weltraum geschickt. Bevor der Ballon gestartet werden konnte, haben wir im Unterricht und im Stadtmedienzentrum Folgendes gelernt:

  • Wie man Microbits (kleine Computerchips mit LED-Anzeige) programmiert.
  • Wie man unsere Jahn-Eule im 3D-Drucker erzeugt.
  • Theoretische Grundlagen über den Aufbau der Atmosphäre.

Eine Siegerehrung I Juli

Wir sind die Klasse 5b der Jahn-Realschule. An Weihnachten haben wir zahlreiche Matherätsel bekommen zum Rätsel und Knobeln. Wir konnten sie tatsächlich lösen und waren tatsächlich auch noch von sechs Klassen die beste Klasse! Als Sieg haben wir ein Sketchnote-Buch bekommen. Damit kann man zeichnen lernen. Wir sind ziemlich stolz, dass wir gewonnen haben! 

Organisiert wurde der schulweite Wettbewerb durch die Fachschaft Mathematik. 

Herausforderungen I Februar ’21

Finde das Auto mit der höchsten Zahl auf dem Nummernschild. Bastle einen Papierflieger und messe, wie weit er fliegt. Verfasse Mut machende Botschaften auf kleinen Post-Its und klebe sie an Laternenpfähle in deiner Umgebung. Finde Naturmaterialien wie Stöcke, Steine, Blätter …, aus denen du deinen Namen legen kannst. Baue ein Steinmännchen. Fotografiere ein Tier. Bastle ein Papierschiffchen und lasse es auf dem Wasser fahren. Springe über fünf verschiedene Gegenstände. Suche eine Wasserstelle und berühre mit deinem kleinen Finger das Wasser. Mache zehn Liegestütze auf einer öffentlichen Parkbank. Suche das Haus mit den meisten Fenstern in deiner Umgebung. Zähle die Schritte von deinem Haus bis zum nächsten Zebrastreifen. Gehe raus und beobachte die Natur. Findest du die ersten Blumen, die blühen? Mache schnell ein Foto, bevor es dir keiner glaubt. Finde in deiner Umgebung die längste Treppe …. 

Besondere Hausis für uns Achtklässler! Das Ziel? Hauptsache raus und bewegen!

Und damit es mehr Spaß macht, konnten wir beim Erledigen der Aufgaben Punkte für sich und seine Klasse sammeln, um einen Preis zu gewinnen. Noch ist nicht entschieden, wer die meisten Aufgaben erledigt hat und welche Klasse insgesamt als Sieger aus der Outdoor-Challenge hervorgeht. Doch es lohnt sich auch nach Ende des Wettbewerbs, den Platz vor dem Computer immer mal wieder gegen Action an der frischen Luft zu tauschen!

8c zur Wahl I Oktober ’20

Da in Stuttgart bald ein neuer Oberbürgermeister gewählt wird, beschäftigen wir uns, die Klasse 8c, im Gemeinschaftskundeunterricht mit dem Thema Mitwirkung in der Gemeinde. 
Dabei geht es um Fragen wie „Was gefällt uns an unserer Stadt?“, „Was würden wir gerne verbessern in Stuttgart?“ und „Welche Möglichkeiten haben wir, unser Lebensumfeld mitzugestalten?“. Auch das Thema „Wahlen“ spielt hier eine Rolle. 

Aus diesem Anlass sind wir auf den Marktplatz in Bad Cannstatt gegangen, um dort unter den Mitbürger_Innen eine Umfrage zur Oberbürgermeisterwahl zu machen. Wir wollten wissen, welche Eigenschaften ein_e gute_r Oberbürgermeister_in haben sollte und was er/sie in Stuttgart verbessern könnte. 

Und dann der große Zufall: Wir treffen zwei der Oberbürgermeisterkandidaten (Martin Körner und Marian Schreier) und können ihnen an Ort und Stelle dieselben Fragen stellen. Das war etwas aufregend und sehr interessant. 

Wir durften erfahren, dass den Menschen in Cannstatt die Themen Wohnen und Verkehr am meisten am Herzen liegen, zwei Punkte, um die sich auch die beiden Oberbürgermeisterkandidaten kümmern wollen.

Die Klasse 8c war vergangene Woche unterwegs auf dem Cannstatter Marktplatz Hier führten sie Interviews und machten eine Umfrage zu der anstehenden Oberbürgermeisterwahl 

Ein Bericht von Frau Aurich.

Klettern im JG 5 I September 2020

Wie jedes Jahr fand vom 28.9. bis 30.9.2020 unser traditioneller Klettertag im ZEBRA in Bad Cannstatt statt. Seit nunmehr sieben Jahren kommen die 5er-Klassen zum Schuljahresbeginn hierher, um sich an teamstärkenden Geschicklichkeitsspielen zu üben und Spaß zu haben. 
Den Höhepunkt stellen natürlich die Herausforderungen an den unterschiedlichen Klettergerüsten dar. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen lernten die Schülerinnen und Schüler die Räumlichkeiten im ZEBRA kennen, wo sie während der Schulzeit zweimal in der Woche essen, spielen und sich gemeinsam aufhalten können. Spaß war an diesem Vormittag wie immer garantiert!
von C.Gürleyik 

Kennenlernen I September 2020

Am vergangen Mittwoch und Donnerstag sind die drei 5. Klassen, bei tollem Wetter, fleißig gewandert.
Auf ging es am ersten Tag zum Max–Eyth–See. Auf den großen Wiesen konnten wir Kennenlernspiele machen und  quatschen. 
Der Spielplatz im Unteren Schlossgarten war das Ziel des Fußmarsches am zweiten Tag. Auch hier konnten wir unsere Mitschülerinnen und Mitschüler und Lehrer beschnuppern. Es hat viel Spaß gemacht!